Erste Versuche im Curling wurden vermutlich bereits 1872 unternommen. Die erste nachgewiesene Curling-Saison fand im Winter 1888 statt. 1892 entstand der Belvédère Curling Club, dessen erster Präsident wurde der englische General R. M. Haig, ein angesehenes Mitglied der britischen Kolonie in Davos. 1898 erfolgte die Umbenennung des Belvédère CC in „Davos Curling Club“ (DCC). Er bestand aus ausschliesslich britischen, vorwiegend schottischen Gästen. 1931 wurde der erste einheimische Curling Club, der CC Strela, gegründet. Ab 1940 nannte er sich „Davos Village Curling Club“. 1942 erfolgte die Gründung eines weiteren Vereins, der 1945 mit dem Davos Village CC fusionierte. 1952 fanden in Davos die 10. Curling-Schweizermeisterschaften statt. Seit 1981 wird regelmässig im Spätsommer das Internationale Curling Festival in der Eishalle ausgetragen. Ausserdem fand im Januar 1988 ein grosses Jubiläumsturnier anlässlich 100 Jahre Curling in Davos statt.
Gespielt wurde anfänglich auf der sogenannten „Englischen Eisbahn“ und später dann bis 1980 auf den Rinks beim Hotel Belvédère (heute Kirchner-Museum). Seither genoss der DCC Gastrecht auf den Rinks des Davos Village CC beim Hotel Derby und auf dem Seehofseeli in Davos Dorf. Der gemeinsame Spielbetrieb der inzwischen zum heutigen Davos Curling Club fusionierten Vereine musste nach wenigen Jahren auf die offene Kunsteisbahn im Sportzentrum verlegt werden. Heute finden dort jährlich rund ein Dutzend Turniere statt, die auch für Gäste und Nichtmitglieder offen sind.
In jüngster Vergangenheit durfte der Davos Curling Club zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern. Das Damenteam des DCC mit Mirjam Ott, Carmen Schäfer, Carmen Küng und Janine Greiner gewann von 2008 bis 2013 nebst fünf Meistertiteln an Schweizermeisterschaften je eine Gold- und eine Silbermedaille sowie zwei Bronzemedaillen an Europameisterschaften. Höhepunkte der Erfolgsserie des für den Davos Curling Club spielenden Team Ott waren zweifellos die Bronzemedaille an den Weltmeisterschaften 2008 in Vernon und der Weltmeistertitel 2012 in Lethbrige.